Manchmal passiert's: Ein Musikstück erklingt, und wer es hört, der sieht ein Bild. Ein inneres Bild. Modest Mussorgsky ging den umgekehrten Weg: Er sah ein Bild, und was er sah, das klang in ihm wie M ...
Eigentlich sei Deutschland ganz gut in Erinnerungskultur, sagt die Tochter eines ehemaligen Zwangsarbeiters. Wie aber kam es, dass Haslach eine Müllhalde auf ein ehemaliges Lager gebaut hat? Von Elisa ...
Ulrike Rangel ist Psychologin und kümmert sich um Bildung in Baden-Württemberg. Sie spricht darüber, wie Bildung gemessen werden kann und wie die Qualität sichergestellt wird.
Ein 37-jähriger Mann soll in Pfinztal das Auto seines Rivalen angezündet haben. Das Auto stand vor dem Haus seiner Ex-Freundin.
Einer der ganz großen russischen Pianisten trat am 20. April 2007 im Frankfurter Hof in Mainz auf: Konstantin Scherbakov. In der Konzertreihe "Internationale Pianisten in Mainz" spielte er die zweite ...
Der Barockkomponist Nicolaus Bruhns hat nur ein Dutzend Vokalwerke hinterlassen - eines schöner als das andere. Das Ensemble Cantus Coelln singt eine seiner Trauerkantaten.
Gedenken an Hamas-Opfer In Israel und anderswo wird der Menschen gedacht, die Hamas-Terroristen beim Überfall vor zwei Jahren getötet haben. Die Islamisten hatten damals auch fast 400 Menschen entführ ...
Nach dem Brand des Außenlagers des Ulmer Theaters im Juni dieses Jahres hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Dem 41-jährigen obdachlosen Mann wird Brandstiftung vorgeworfen.
Vergebung fällt schwer, in allen Kulturen. Theologen und Psychologen wissen um die heilende Kraft des Verzeihens. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen.
Mit der Wiederentdeckung der Instrumentalmusik Molters macht das Gottesauer Ensemble eine Klangreise zurück in die Zeit und spielt gemeinsam mit der Flöstistin Stefanie Kessler das Flötenkonzert.
Speed-Dating mit Energieberatern, offene Heizungskeller, politische Diskussionen und individuelle Gespräche - in den PopUp Studios von SWR und CORRECTIV geht es um die Wärmewende.
Bevor Hans Joachim Schädlich die DDR verließ, hielt ihm der berühmte Stefan Heym vor: „Was wollen Sie im Westen. Sie kennen sich nicht aus.“ Dies und vieles mehr erfährt man aus seinem Erinnerungsbuch ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results