Schon wieder. Schon wieder sind Amerikaner während eines Gottesdiensts getötet worden. Verletzte gab es bei der Tat von Ende September in Michigan ebenfalls, darunter auch Kinder. Doch dieses Mal ...
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023 ist Iran in der Defensive. Selbst das Jein der Hamas zu Trumps Gaza-Friedensplan hat die Islamische Republik offenbar ziemlich überrascht.
Weshalb hat Rahel Freiburghaus in einem Interview die Idee erwähnt, älteren Menschen das Wahlrecht zu entziehen? Die Politologin erläutert, was sie damit erreichen wollte.
Neben dem Film über den stressigen Spitalalltag wird auch eine Dokumentation über das Leben auf einem Rhein-Frachtschiff ausgezeichnet – und ein Film über das beste Springpferd der Welt.
Frankreich erlebt die schwerste politische Krise seiner jüngeren Geschichte. Der Politikwissenschaftler Bastien François erklärt, warum die Menschen mit ihrem Präsidenten so unzufrieden sind.
Der asiatische Onlinegigant Temu will sich mit dem Programm «Local-to-Local» für Schweizer Anbieter öffnen. Doch aktuell verbergen sich hinter den Marken meist Firmen aus China.
Der Grosse Rat verpflichtet Restaurationsbetriebe per Gesetzesänderung dazu, Bargeld zu akzeptieren. Der Vorstoss kam aus dem bürgerlichen Lager, wurde aber von der SP mitgetragen.
Die frühere deutsche Kanzlerin behauptet, Polen und die baltischen Staaten hätten 2021 ein Dialogformat mit Putin abgelehnt. Warum das zu ihren aktuellen Auftritten passt.
Die EU-Kommission plant, Zölle auf Stahlimporte auf 50 Prozent zu erhöhen und Importquoten deutlich zu senken. Es gehe darum, die chinesische Konkurrenz zu bändigen.
Die Langlauf-Weltmeisterin aus Schweden redet nach 207 Anrufen und irritierenden Treffen öffentlich über ein Tabu.
Der letzte Sonntag bleibt bei der Familie Petrakis in schlechter Erinnerung. Giannis und Georgios verlieren ihre Posten bei ...
Die Welthandelsorganisation hat ihre Prognose für 2025 überraschend nach oben korrigiert. Grund dafür sind vorgezogene ...